Детальная информация
Разрешенные действия
pdf/1438326.pdf | – |
Действие 'Прочитать' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети
Действие 'Загрузить' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети
|
---|---|---|
epub/1438326.epub | – |
Действие 'Загрузить' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети
|
Группа | Анонимные пользователи |
---|---|
Сеть | Интернет |
Gegenwärtig sind 6% der deutschen Kinder adipös und 13% übergewichtig, mehr als doppelt so viele wie noch vor 10 Jahren. Aber auch die Zahlen des pädiatrischen Typ-1-Diabetes verdoppelten sich innerhalb der letzten 12 Jahre. Heute geht.
Gegenwärtig sind 6% der deutschen Kinder adipös und 13% übergewichtig, mehr als doppelt so viele wie vor 10 Jahren. Auch die Zahlen des pädiatrischen Typ 1 Diabetes verdoppelten sich innerhalb von 12 Jahren. Dieses Buch richtet sich an Pädiater, Internisten, Allgemeinmediziner und nicht-ärztliche Mitarbeiter der Behandlungsteams. Es vermittelt kompakt praxisbezogene Kenntnisse in übersichtlicher Form entsprechend der aktuellen Leitlinien.
Место доступа | Группа пользователей | Действие |
---|---|---|
Локальная сеть ИБК СПбПУ | Все |
|
Интернет | Авторизованные пользователи СПбПУ |
|
Интернет | Анонимные пользователи |
|
- Vorwort und Einführung
- Inhalt
- Autorenverzeichnis
- 1 Ätiologie und Pathogenese
- 1.1 Adipositas: Ätiologie und Pathogenese
- 1.1.1 Genetische Faktoren
- 1.1.2 Monogene Adipositas-Syndrome
- 1.1.3 Hedonistische Signale und Zentralnervensystem
- 1.1.4 Psychologie und Stigmatisierung
- 1.1.5 Fettgewebe und Adipozyt
- 1.1.6 Gastrointestinaltrakt undMikrobiom
- 1.1.7 Feto-maternale Prägung
- 1.1.8 Exposom und endokrin wirksame Chemikalien (endocrine-dysrupting chemicals = EDCs)
- 1.1.9 Soziale Vererbung
- 1.1.10 Sozioökonomische Prädisposition
- 1.1.11 Obesigene Umwelten
- 1.1.12 Gesellschaft und Industrie
- 1.1.13 Industrialisierung und Globalisierung
- 1.1.14 Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und Portionsgrößen
- 1.1.15 Lebensstil
- 1.1.16 Kultur
- 1.1.17 Evolution der Adipositas
- 1.2 Diabetes: Ätiologie und Pathogenese
- 1.2.1 Typ-1-Diabetes
- 1.2.2 Autoimmunmarker
- 1.2.3 Präsymptomatische Stadien des Typ-1-Diabetes
- 1.2.4 Genetik
- 1.2.5 Umweltfaktoren
- 1.2.6 Vitamin-D-Mangel
- 1.2.7 Infektionen und Immunkompetenz
- 1.2.8 Assoziationmit anderen Autoimmunerkrankungen
- 1.2.9 Typ-2-Diabetes im Kindesalter
- 1.2.10 Danksagung
- 1.3 Fettstoffwechselstörungen: Ätiologie und Pathogenese
- 1.3.1 Physiologie des Lipidstoffwechsels
- 1.3.2 Pathophysiologie des Lipidstoffwechsels
- 1.1 Adipositas: Ätiologie und Pathogenese
- 2 Epidemiologie, Screening und Prävention
- 2.1 Adipositas: Epidemiologie, Screening und Prävention
- 2.1.1 Epidemiologie
- 2.1.2 Screening und Einflussfaktoren
- 2.1.3 Prävention
- 2.2 Diabetes: Epidemiologie, Screening und Prävention
- 2.2.1 Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit
- 2.2.2 Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- 2.2.3 Screening auf Typ-1-Diabetes im Kindesalter
- 2.2.4 Prävention des Typ-1-Diabetes im Kindesalter
- 2.3 Fettstoffwechselstörungen: Epidemiologie, Screening und Prävention
- 2.3.1 Prävalenzder familiären Hypercholesterinämie
- 2.3.2 Screening-Strategien und Früherkennung der familiären Hypercholesterinämie im Kindesalter
- 2.1 Adipositas: Epidemiologie, Screening und Prävention
- 3 Diagnostische Verfahren
- 3.1 Adipositas: Diagnostische Verfahren
- 3.1.1 Ausmaß des Übergewichts
- 3.1.2 Ausschluss von Grundkrankheiten
- 3.1.3 Erfassung von Folgeerkrankungen durch das Übergewicht
- 3.2 Diabetes: Diagnostische Verfahren
- 3.2.1 Differentialdiagnostische Verfahren
- 3.2.2 Blutglukoseselbstkontrolle
- 3.2.3 Urinzuckerbestimmung
- 3.2.4 Ketonkörpernachweis in Blut oder Urin
- 3.2.5 HbA1c
- 3.2.6 Fruktosamin
- 3.2.7 Kontinuierliche Glukosemessung
- 3.2.8 Flash Glucose-Monitoring (FGM)
- 3.2.9 Time in Range und Glukosevariabilität
- 3.3 Fettstoffwechselstörungen:Diagnostische Verfahren
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 Diagnose von Dyslipidämien bei Kindern
- 3.3.3 Diagnostische Verfahren und Biomarker von Dyslipidämie und CVD-Risiko
- 3.1 Adipositas: Diagnostische Verfahren
- 4 Diätetische und medikamentöse Behandlung
- 4.1 Adipositas: Diätetische und medikamentöse Behandlung
- 4.1.1 Allgemeines zur Behandlung
- 4.1.2 Diätetische Behandlung
- 4.1.3 MedikamentöseBehandlung
- 4.1.4 Ausblick
- 4.1.5 Zusammenfassung
- 4.2 Diabetes: Diätetische undmedikamentöseBehandlung
- 4.2.1 Ernährungsberatungbei Typ-1-Diabetes
- 4.2.2 Insulin
- 4.2.3 Normalinsulin
- 4.2.4 Humanes Verzögerungsinsulin (NPH-Insulin)
- 4.2.5 Kurzwirksame Insulinanaloga
- 4.2.6 Ultra-schnelle kurzwirksame Insulinanaloga
- 4.2.7 Langwirksame Insulinanaloga
- 4.2.8 Metformin
- 4.2.9 SGLT-Hemmer
- 4.2.10 Insulintherapiemit Injektionen (ICT)
- 4.2.11 Insulinpumpentherapie (CSII)
- 4.2.12 Sensorunterstützte Pumpentherapie und Closed Loop
- 4.2.13 Empfehlungen für die Dosisanpassung bei Sport
- 4.2.14 Inselzell- und Pankreastransplantation
- 4.3 Fettstoffwechselstörungen: Diätetische undmedikamentöse Behandlung
- 4.3.1 Grundlagen der diätetischen Therapie
- 4.3.2 Einfluss der Ernährung auf die Blutlipide
- 4.3.3 Praktische Umsetzung bei erhöhtemCholesterinspiegel
- 4.3.4 Praktische Umsetzung bei erhöhten Triglyceridwerten
- 4.3.5 Lebenstilmodifikation
- 4.3.6 Grundlage der medikamentösenBehandlung der Hyperlipidämie
- 4.3.7 Grundlage der medikamentösenBehandlung der Hypertriglyceridämie
- 4.3.8 Cholesterinsynthesehemmer (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, Statine)
- 4.3.9 Ezetimib
- 4.3.10 Anionenaustauscherharze
- 4.3.11 Fibrate
- 4.3.12 Omega-3-Fettsäuren
- 4.3.13 Niacin
- 4.3.14 Lipidapherese, Plasmapherese, Lebertransplantation
- 4.3.15 PCSK9-Hemmstoffe
- 4.1 Adipositas: Diätetische und medikamentöse Behandlung
- 5 Akut- und Langzeitkomplikationen
- 5.1 Adipositas: Akut- und Langzeitkomplikationen
- 5.1.1 Einleitung
- 5.1.2 ArterielleHypertonie
- 5.1.3 Metabolische Komplikationen
- 5.1.4 Gastrointestinale Komplikationen
- 5.1.5 Cholelithiasis
- 5.1.6 Respiratorische Komplikationen
- 5.1.7 Orthopädische Komplikationen
- 5.1.8 Dermatologische Veränderungen
- 5.1.9 Wachstums, Körperhöhe und hormonelle Veränderungen
- 5.1.10 Psychische und psychiatrische Komplikationen
- 5.2 Diabetes: Akut- und Langzeitkomplikationen
- 5.2.1 Hypoglykämie
- 5.2.2 Hyperglykämie und diabetische Ketoazidose
- 5.3 Fettstoffwechselstörungen:Akut- und Langzeitkomplikationen
- 5.3.1 Dyslipoproteinämien und atherosklerotische Komplikationen
- 5.3.2 Hypercholesterinämie
- 5.3.3 Hypertriglyceridämie
- 5.3.4 Adipositas und atherogene Dyslipoproteinämie
- 5.3.5 Diabetesmellitus und atherogene Dyslipoproteinämie
- 5.1 Adipositas: Akut- und Langzeitkomplikationen
- 6 Schulung und psychosoziale Betreuung
- 6.1 Chronische Stoffwechselstörungen:Schulung und psychosoziale Betreuung
- 6.1.1 Schulung: viel mehr alsWissensvermittlung
- 6.1.2 Lebensbegleitende Schulungen
- 6.1.3 Multidisziplinäre Schulungsteams
- 6.1.4 Qualitätskriterien für strukturierte Schulungen
- 6.1.5 Finanzierung der Schulungen für Eltern, Kinder und Jugendliche
- 6.1.6 Grenzen von Patientenschulungen
- 6.1.7 Screening auf psychosoziale Belastungen und psychische Störungen
- 6.2 Adipositas: Schulung und psychosoziale Betreuung
- 6.2.1 Psychosoziale Aspekte der Adipositas
- 6.2.2 Therapie der Adipositas durch multimodale Adipositas-Schulungsprogramme
- 6.2.3 Psychosoziale Betreuung innerhalb eines Adipositas-Schulungsprogramms
- 6.2.4 Psychologische Diagnostik zur Evaluation
- 6.2.5 Zusammenfassung
- 6.3 Diabetes: Schulung und psychosoziale Betreuung
- 6.3.1 Diabetesschulung als wirksames und notwendiges Therapieelement
- 6.3.2 Qualitätsstandards der Typ-1-Diabetes-Schulung
- 6.3.3 Individualisierte bedarfsgerechte Schulungen
- 6.3.4 Themen der Initialschulung
- 6.3.5 Strukturierte Folgeschulungen zum Typ-1-Diabetes
- 6.3.6 Psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
- 6.3.7 Psychosoziale Interventionen
- 6.3.8 Psychotherapeutische Konzepte bei Typ-1-Diabetes
- 6.4 Fettstoffwechselstörungen: Schulung und psychosoziale Betreuung
- 6.4.1 Pädiatrische Schulungen zur Hyperlipidämie
- 6.4.2 Zentrale Schulungsthemen zur Hyperlipidämie
- 6.4.3 Psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen
- 6.1 Chronische Stoffwechselstörungen:Schulung und psychosoziale Betreuung
- 7 Referenzwerte
- 7.1 Langzeit (24-Stunden) Blutdruckmessung
- 7.2 Blutdruck (alters- und körperhöhenabhängig)
- 7.3 Body-Mass-Index Perzentilen (Jungen, Mädchen)
- 7.4 Waist-to-Hip-Ratio Perzentilen (Jungen, Mädchen)
- 7.5 Laborwerte Gesamtcholesterin (Jungen, Mädchen)
- 7.6 Laborwerte LDL-Cholesterin (Jungen, Mädchen)
- 7.7 HbA1c, mittlere Glukose
- Stichwortverzeichnis