Details
Title | Neue Ökologie Ser. — Auf dem Weg zu einer Green Economy: Wie die sozialökologische Transformation gelingen kann |
---|---|
Other creators | Behrendt Siegfried ; Clausen Jens ; Göll Edgar ; Kahlenborn Walter |
Collection | Электронные книги зарубежных издательств ; Общая коллекция |
Subjects | Environmental sciences. ; Human ecology. ; Green movement. ; Sustainable development. ; Environmental economics. ; SOCIAL SCIENCE — Sociology — General. ; Economic Policy. ; Economic Sociology. ; Economy. ; Energy Policy. ; Environment Protection. ; Environmental Policy. ; Heat Shift. ; Mobility. ; Nature. ; Resources. ; Socioecological Transformation. ; Sociology. ; Sustainability. ; Sustainable Management. ; Technology. ; EBSCO eBooks |
Document type | Other |
File type | |
Language | German |
Rights | Доступ по паролю из сети Интернет (чтение, печать, копирование) |
Record key | on1121056811 |
Record create date | 9/25/2019 |
Allowed Actions
–
Action 'Read' will be available if you login or access site from another network
Action 'Download' will be available if you login or access site from another network
Group | Anonymous |
---|---|
Network | Internet |
Green economy is the future - this volume illuminates options, challenges and factors of success, providing perspectives for politics and the economy.
Wie kann eine Green Economy in Deutschland gestaltet werden? Wie kann die sozialökologische Transformation trotz aller Pfadabhängigkeiten und Hindernisse gelingen? Und welche Faktoren sind hierfür auf den unterschiedlichen Ebenen und Feldern wie Mobilität, Ressourcenschonung oder energetischer Sanierung von Gebäuden ausschlaggebend?Auf Basis von Ergebnissen eines dreijährigen Forschungsprojekts von adelphi, dem Borderstep Institut und dem Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung entwickeln die Beiträger_innen des Bandes Handlungsoptionen für den übergreifenden Wandel zu einer Green Economy und eröffnen Perspektiven für Politik und Wirtschaft.
Network | User group | Action |
---|---|---|
ILC SPbPU Local Network | All |
|
Internet | Authorized users SPbPU |
|
Internet | Anonymous |
|
- Cover
- Inhalt
- 1. Vorwort
- 2. Einleitung
- 3. Theoretische Ansätze zum Verständnis von Transformationsprozessen in Richtung einer Green Economy
- 3.1 Pfadabhängigkeiten
- 3.1.1 Hintergrund
- 3.1.2 Pfadabhängigkeiten als Analyserahmen für »evolution2green«
- 3.2 Models of Change
- 3.2.1 Hintergrund
- 3.2.2 Der MoC-Ansatz als Analyserahmen für »evolution2green«
- 3.3 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz
als Basisstrategien einer Green Economy
- 3.3.1 Hintergrund
- 3.3.2 Effizienz, Suffizienz und Konsistenz als Analyserahmen für »evolution2green«
- 3.4 Übergreifendes Systemmodell
- 3.4.1 Die Analyseansätze im Überblick
- 3.4.2 Konturen eines übergreifenden Systemmodells
- 3.4.3 Verwendung im Rahmen des Buches
- 3.1 Pfadabhängigkeiten
- 4. Pfadabhängigkeiten, Hindernisse und Erfolgsfaktoren für Transformationsprozesse in Richtung einer Green Economy
- 4.1 Pfadabhängigkeiten und Hindernisse aus 15 Transformationsfeldern in den Bereichen Wärme, Mobilität, Ressourcen und Landwirtschaft
- 4.1.1 Die Auswahl der 15 Transformationsfelder
- 4.1.2 Pfadabhängigkeiten in den vier Wendethemen
- 4.1.3 Pfadabhängigkeiten: Typen und Zusammenhänge
- 4.2 Erfolgsfaktoren aus 20 Transformationsbeispielen in den Bereichen Wärme, Mobilität und Ressourcen
- 4.2.1 Transformationsbeispiele und Analysemethodik
- 4.2.2 Analyse entlang zentraler Erfolgsfaktoren
- 4.2.3 Analyse entlang unterschiedlicher Typen von Transformationsbeispielen
- 4.2.4 Analyse entlang des Prozessverlaufs
- 4.2.5 Fazit
- 4.1 Pfadabhängigkeiten und Hindernisse aus 15 Transformationsfeldern in den Bereichen Wärme, Mobilität, Ressourcen und Landwirtschaft
- 5. Den Pfadwechsel gestalten – Handlungsansätze für die Wende in drei Transformationsfeldern
- 5.1 Pfadwechselkonzeption für eine Green Economy
- 5.2 Roadmap für eine Wärmewende im Gebäudesektor
- 5.2.1 Herausforderung Wärmewende
- 5.2.2 Pfadabhängigkeiten
- 5.2.3 Den Pfadwechsel gestalten: Politische Maßnahmen und Initiativen
- 5.2.4 Roadmap Wärmewende im Überblick
- 5.3 Roadmap E-Mobilität
- 5.3.1 Batterieelektrische Fahrzeuge
- 5.3.2 Beurteilung der alternativen Antriebe mit Blick auf das Jahr 2050
- 5.3.3 Pfadabhängigkeiten und Hemmnisse
- 5.3.4 Ansatzpunkte eines Pfadwechsels
- 5.3.5 Maßnahmen und politische Initiativen
- 5.3.6 Roadmap Elektromobilität im Überblick
- 5.4 Roadmap Produkte länger nutzen
- 5.4.1 Das Problem der Obsoleszenz
- 5.4.2 Pfadabhängigkeiten
- 5.4.3 Herausforderungen und Maßnahmen für einen Pfadwechsel
- 5.4.4 Akteure und Zeithorizont
- 6. Fazit
- Literatur
- Autorinnen und Autoren der Kapitel
Access count: 0
Last 30 days: 0