Детальная информация

Название: Recht des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs
Авторы: Weick Günter.; Basse Alexander
Выходные сведения: Berlin: De Gruyter, 2013
Коллекция: Электронные книги зарубежных издательств; Общая коллекция
Тематика: Commercial law.; Contracts (International law); Negotiation in business.; LAW / Administrative Law & Regulatory Practice; EBSCO eBooks
Тип документа: Другой
Тип файла: PDF
Язык: Немецкий
Права доступа: Доступ по паролю из сети Интернет (чтение, печать, копирование)
Ключ записи: ocn862370305

Разрешенные действия:

Действие 'Прочитать' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети Действие 'Загрузить' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети

Группа: Анонимные пользователи

Сеть: Интернет

Права на использование объекта хранения

Место доступа Группа пользователей Действие
Локальная сеть ИБК СПбПУ Все Прочитать Печать Загрузить
Интернет Авторизованные пользователи СПбПУ Прочитать Печать Загрузить
-> Интернет Анонимные пользователи

Оглавление

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Teil: Grundlagen, Quellen und Literatur
    • § 1 Charakteristik des Rechtsgebiets und des rechtlichen Ansatzes
    • § 2 Überblick über die „Rechtsquellen“ (Regelungen und Regelungsmodelle)
      • I. Einführungsfall
      • II. Wichtige Regelungen und Regelungsmodelle
        • 1. Rechtsnormen i.e.S.
        • 2. Regelwerke ohne Rechtsnormcharakter
        • 3. Fehlende Systematik
    • § 3 Die Auseinandersetzung um ein transnationales Handels- und Wirtschaftsrecht
      • I. Analyse der praxisrelevanten Regelungen und Regelungsmodelle
      • II. Transnationales Handelsrecht als „autonome“ Rechtsschicht?
      • III. Die Diskussion im Schrifttum
      • IV. Praktische Relevanz
      • V. Stellungnahme
    • § 4 Allgemeines Schrifttum zum internationalen Handels- und Wirtschaftsrecht
  • 2. Teil: Staatliche und überstaatliche Aktivitäten im Bereich des internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehrs
    • § 5 Volkswirtschaftliche Bedeutung
    • § 6 Formen der Betätigung von Staaten und internationalen Organisationen
      • I. Staatliche Aktivitäten
      • II. Aktivitäten internationaler und supranationaler Organisationen
    • § 7 Einwirkungen auf privatrechtliche Verträge
      • I. Ebene des Zustandekommens der Verträge
      • II. Ebene der Vertragsgestaltung
      • III. Ebene der Durchführung der Verträge
        • 1. Beispielfälle
        • 2. Force majeure-Klauseln
        • 3. Hardship-Klauseln
        • 4. Material Adverse Change (MAC)-Klauseln
  • 3. Teil: Vorvertragliche Phase und Zustandekommen internationaler Verträge
    • § 8 Allgemeine Probleme
      • I. Anwendbares Recht
        • 1. Problematik
        • 2. Entwicklung einheitlicher internationaler Regeln
        • 3. Das IPR in Bezug auf vorvertragliche Phase und Vertragsschluss
      • II. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einen internationalen Kaufvertrag
      • III. Das Problem unterschiedlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen
      • IV. Verhandlungs- und Vertragssprache
        • 1. Die Perspektive der Verhandlungspartner
        • 2. Die juristische Perspektive
        • 3. Beispielfall
        • 4. Maßgebliche Vertragssprache („ruling language“)
        • 5. Sprachenstatut?
    • § 9 Abschluss von durchschnittlichen Kaufverträgen
      • I. Allgemeines
      • II. Vertragsschluss nach dem Einheitlichen UN-Kaufrecht
        • 1. Allgemeines
        • 2. Beispielfall zum Kauf auf der Grundlage der CISG
      • III. Bindung an das Vertragsangebot
      • IV. Weitere Regeln der CISG zum Vertragsschluss
      • V. Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Commerce)
      • VI. Resümee
    • § 10 Zustandekommen von umfangreichen und komplizierten Verträgen
      • I. Einführung
      • II. Ausschreibungsverfahren
      • III. Informelle Verfahren
      • IV. Letter of Intent
      • V. Memorandum of Understanding
      • VI. Heads of Agreement/Term Sheet/Heads of Terms
  • 4. Teil: Gestaltung der Vertragsbeziehungen
    • § 11 Allgemeine Vertragsgestaltung für internationale Warengeschäfte
      • I. Typische Regelungsgegenstände
      • II. Verknüpfung mit bestimmten Transportarten
      • III. Incoterms
        • 1. Entwicklung
        • 2. Inhalt
        • 3. Beispiele: CIF, FOB und FCA
        • 4. Lücken und Konkretisierungen
        • 5. Verhältnis zum übrigen Vertragsinhalt
        • 6. Voraussetzungen für die Geltung im konkreten Vertrag
      • IV. UNECE-Standardbedingungen
        • 1. Entwicklung
        • 2. Rechtspolitische Vorstellungen und inhaltliche Gestaltung
        • 3. Bedeutung
    • § 12 Inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbeziehungen
      • I. Pflichten der Vertragsparteien (Beispiel: FOB-Geschäft)
      • II. Währungs- und Zahlungsklauseln
        • 1. Vertragliche Währungsklauseln
        • 2. Andere Möglichkeiten der Absicherung gegen Kurs-, Inflations- und Transferrisiken
        • 3. Zahlungsklauseln
      • III. Sicherheiten
        • 1. Sicherheitsleistung nach deutschem Zivilrecht
        • 2. Zur Interessenlage im internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr
        • 3. Überblick über typische und atypische Sicherungsformen im internationalen Bereich
      • IV. Bankgarantien
        • 1. Anwendungsbereiche
        • 2. Beispielfall (direkte Garantie)
        • 3. Rechtsbeziehungen
        • 4. Bedingte und unbedingte Garantien
        • 5. Das Problem des missbräuchlichen Abrufs
      • V. Ausführungsphase
        • 1. Ausführung der Verträge in der vertragsrechtlichen Dogmatik und in der Vertragspraxis
        • 2. Lieferung und Abnahme bei Kaufverträgen
        • 3. Quantitätskontrolle
        • 4. Finanzielle Ausführung
      • VI. Qualitätskontrolle und Gewährleistung
      • VII. Sonstige Störungen der normalen Erfüllung
        • 1. Allgemeines
        • 2. Vertragsverletzungen auf der Verkäufer- bzw. Auftragnehmerseite
        • 3. Vertragsstörungen in Langzeitverträgen
        • 4. Gefahrtragung
        • 5. Anpassung von Verträgen
        • 6. Außerordentliche Beendigung des Vertrages
        • 7. Verhältnis der verschiedenen Klauselarten zueinander
        • 8. Verjährung
    • § 13 Besonderheiten bei komplexen Langzeitverträgen
      • I. Veränderungen im internationalen Wirtschaftsverkehr
      • II. Eigenarten der Verträge
      • III. Internationale Großbauverträge
        • 1. Bedeutung der FIDIC Vertragsbedingungen
        • 2. Vertragsdokumente
        • 3. Der „Engineer“
        • 4. Konfliktbehandlung
        • 5. Planungsänderungen und Zwischenentscheidungen
      • IV. Anlagenverträge
        • 1. Grundmodelle
        • 2. Verträge mit oder ohne „Engineer“
        • 3. Abnahme und Tests
        • 4. Abrechnungs- und Zahlungssystem
        • 5. Mehrzahl von Beteiligten und ihr Zusammenwirken
        • 6. Besondere Probleme beim Einsatz von Subunternehmern
      • V. Internationale Logistikverträge
        • 1. Logistik im Außenhandelsverkehr
        • 2. Transport von großen Anlagen
        • 3. Logistik im Geschäft mit Massenprodukten – Systemdienstleistung
        • 4. Auswirkungen im IT-Sektor
        • 5. Gestaltung langfristiger Logistikverträge (Kontraktlogistik)
        • 6. Anlaufphase, normaler Vertragsmodus, Deadlock und Beendigungsphase
        • 7. Multimodaler Transport
    • § 14 Probleme in Bezug auf das anwendbare Recht
      • I. Anknüpfung nach allgemeinem Kollisionsrecht
      • II. Probleme bei Verknüpfung von Standardvertragsbedingungen mit einem fremden Vertragsstatut
      • III. Stabilisierung der Rechtswahl bei Langzeitverträgen
        • 1. Vertragsgestaltungen, welche den Interessen des Investorsentgegenkommen
        • 2. Vertragsgestaltungen, welche die Flexibilität und die wirtschaftspolitische Unabhängigkeit des „Gastgeberstaates“ betonen
      • IV. Internationalisierung des Vertragsstatuts
    • § 15 Vernetzung verschiedener Verträge im Rahmen eines Projekts
      • I. Allgemeines
      • II. Vertragsgefüge bei einem internationalen Anlagenprojekt
      • III. Kompensationsgeschäfte
        • 1. Erscheinungsformen
        • 2. Beispielfall für Counterpurchase
      • IV. Hauptvertrag und Logistikverträge
      • V. Verknüpfung mehrerer Verträge beim normalen Liefergeschäft
        • 1. Kaufvertrag und Transportverträge
        • 2. Kaufvertrag und Versicherungsverträge
        • 3. Kaufvertrag und Sicherheiten
      • VI. Typische Probleme der Abhängigkeit des Hauptvertrages von Finanzierungsverträgen
  • 5. Teil: Finanzierung und Versicherung
    • § 16 Finanzierung von außenwirtschaftlichen Transaktionen und Projekten
      • I. Allgemeines
      • II. Finanzierungsgrundsätze
      • III. Modell einer langfristigen Lieferanten-Exportfinanzierung
      • IV. Lieferanten- und Bestellerkredit
        • 1. Lieferantenkredit
        • 2. Bestellerkredit
    • § 17 Versicherungen im Zusammenhang mit Exportgeschäften
      • I. Exportkreditversicherung
        • 1. Allgemeines
        • 2. HERMES-Deckungen
        • 3. Politische Implikationen
      • II. Transportversicherungen
        • 1. Seeversicherung
        • 2. Andere Transportversicherungen
        • 3. Multimodaler Transport
        • 4. Versicherung politischer Risiken
        • 5. Nebenzweige der Transportversicherung
      • III. Versicherungen für den Bereich der Großbauten und Anlagenprojekte
  • 6. Teil: Wirtschaftliche Betätigung im Ausland und internationale Kooperation
    • § 18 Aktivitäten inländischer Unternehmen im Ausland
      • I. Repräsentanz
      • II. Direktverkauf
      • III. Handelsmakler
      • IV. Selbständige Handelsvertreter
      • V. Kommissionäre
      • VI. Vertragshändler
      • VII. Franchising
      • VIII. Zweigniederlassung
      • IX. Tochtergesellschaft
      • X. Eigenmarkengeschäft
    • § 19 Rechtsformen der internationalen Kooperation
      • I. Ziele
      • II. Rechtliche Instrumentarien
        • 1. Konzessionen
        • 2. Tochtergesellschaft im Rohstoffland
        • 3. Andere Formen internationaler Kooperation auf vertraglicher Ebene
        • 4. Gesellschaftsrechtliche Lösungen
        • 5. Projektgemeinschaften
        • 6. Joint Ventures
        • 7. Verträge der „dritten Generation“
        • 8. Public Private Partnership (PPP)
      • III. Investitionsförderung und Investitionsschutz
      • IV. Compliance im Außenhandelsrecht und in der internationalen Zusammenarbeit
        • 1. Begriff und Grundlagen
        • 2. Compliance bei internationalen Kooperationen
        • 3. Compliance im Export-Geschäft
  • 7. Teil: Vorbeugung und Beilegung von Konflikten
    • § 20 Mechanismen der Streitvorbeugung und -beilegung außerhalb von Schiedsgerichts- und Gerichtsverfahren
      • I. Einführung
      • II. Überblick über Gestaltungsformen und Verfahren
        • 1. Vorbeugende Vertragsgestaltung
        • 2. Vertragsergänzung und -konkretisierung
        • 3. Zwischenentscheidungen
        • 4. Vorverfahren bei Meinungsverschiedenheiten
        • 5. Schlichtungsverfahren
      • III. Vielfalt und funktionale Zusammenhänge
      • IV. Rechtliche Beurteilung
        • 1. Deutsches Recht
        • 2. England, USA, Italien
      • V. Folgerungen für die internationalen Verträge
        • 1. Prämissen
        • 2. Lösungsansätze
    • § 21 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
      • I. Gründe für die Vermeidung von Streitverfahren vor staatlichen Gerichten
      • II. Verhältnis der staatlichen Gesetzgebung zur Schiedsgerichtsbarkeit
        • 1. Vorbehalte des staatlichen Rechts
        • 2. Calvo-Doktrin
      • III. Arten von Schiedsgerichten
        • 1. Ständige (institutionelle) Schiedsgerichte
        • 2. Ad hoc-Schiedsgerichte
        • 3. Staatliche Schiedsgerichte
        • 4. Mehrparteienschiedsverfahren (Multiparty Arbitration)
      • IV. Grundlagen der schiedsgerichtlichen Entscheidung
      • V. Beispiele für Schiedsklauseln
        • 1. Beispiele für Schiedsklauseln mit Vereinbarung der Zuständigkeit des ICC-Schiedsgerichts
        • 2. Beispiel einer Schiedsklausel für ein Verfahren nach den UNCITRAL Arbitration Rules
      • VI. Skizze eines Schiedsverfahrens nach der Schiedsgerichtsordnung der ICC
      • VII. Kosten von Schiedsverfahren
      • VIII. Gerichtliche Kontrolle von Schiedssprüchen
  • Anhang
  • Sachregister

Статистика использования

stat Количество обращений: 0
За последние 30 дней: 0
Подробная статистика